Leistungsspektrum

Diagnostik

Die Diagnostik bezieht sich auf die Untersuchungen und Verfahren, die zur Feststellung von Krankheiten und Verletzungen verwendet werden. Im Bereich der Orthopädie kann dies beispielsweise die Anwendung von Röntgenstrahlen, Ultraschall umfassen. Ziel der Diagnostik ist es, eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung zu planen.

Funktionsanalyse
Untersuchung der Bewegungsfunktionen zur Diagnosestellung und Therapieplanung.
Röntgen
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Knochen und Gewebestrukturen.
(In der Partnerpraxis)
Ultraschall
Nichtinvasives Verfahren zur Darstellung von Organen und Gewebe durch Schallwellen.
Einleitung von Rehamaßnahmen
Schriftliche Stellungnahme eines Experten zu einem medizinischen Sachverhalt.
Stoßwellentherapie
Therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Schmerzen an Muskeln und Knochen.
Anti-Aging
Maßnahmen zur Verlangsamung des Alterungsprozesses und Erhaltung der Jugendlichkeit.
Individuelle Gesundheitsleistung

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ärztliche Leistungen, die über das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen und auf individuellen Wunsch des Patienten erbracht werden. Im Bereich der Orthopädie können dies beispielsweise spezielle Untersuchungen, Therapien oder Beratungen sein, die der Patient zusätzlich zur regulären Behandlung in Anspruch nimmt.

Spezielle Arthrosebehandlung (Hyaluron & ACP)

Injektion von körpereigenen Stoffen zur Linderung von Arthrosebeschwerden.

Die konservative Therapie bezeichnet nicht-operative Behandlungsmethoden, die zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung der Funktion bei orthopädischen Erkrankungen eingesetzt werden. Dazu können beispielsweise physiotherapeutische Maßnahmen, Schmerztherapie, entzündungshemmende Medikamente oder orthopädische Hilfsmittel wie Einlagen oder Orthesen gehören. Das Ziel der konservativen Therapie ist es, die Symptome zu verbessern und die Funktion des betroffenen Körperteils wiederherzustellen, ohne eine operative Intervention durchführen zu müssen.

Degenerative Erkrankungen
Krankheiten, die durch Verschleiß oder Alterung von Geweben verursacht werden. Unfälle und Verletzungen (keine BG!) Körperliche Schäden durch traumatische Ereignisse, nicht im Rahmen einer Berufsgenossenschaft.
Sportmedizin
Medizinische Betreuung von Sportlern zur Prävention, Diagnose und Therapie von Sportverletzungen.
Wirbelsäulentherapie (Wirbelsäulennahe Infiltrationen)
Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule durch Injektion von Medikamenten.
Arthrosebehandlung
Therapie zur Linderung von Beschwerden und Verbesserung der Funktion bei Arthrose.
Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit und Funktion nach Erkrankungen oder Verletzungen.
Wiederherstellung der Körperlichen Leistungsfähigkeit nach Operationen und Erkrankungen
Therapie zur Wiederherstellung der körperlichen Funktionen und Leistungsfähigkeit nach Operationen oder Erkrankungen.
Krankengymnastik

Krankengymnastik ist eine Form der Physiotherapie, die sich auf die Verbesserung der körperlichen Funktionen und Beweglichkeit des Patienten konzentriert. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu beseitigen und die Muskulatur zu stärken.

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie umfasst verschiedene Maßnahmen, wie z.B. Wärme- und Kältetherapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie oder Massagen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung von Verletzungen und Erkrankungen zu beschleunigen.

Medikamentöse Therapie

Medikamentöse Therapie bezieht sich auf die Verwendung von Medikamenten zur Behandlung von Erkrankungen. Die Verabreichung kann oral, durch Injektion oder als Creme oder Salbe erfolgen. Die Wahl des Medikaments hängt von der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Infiltrationstherapie

Bei der Infiltrationstherapie werden Medikamente direkt in das betroffene Gewebe injiziert. Diese Methode wird häufig zur Schmerzlinderung eingesetzt, insbesondere bei chronischen Schmerzen.

Infusionstherapie

Die Infusionstherapie ist eine Methode, bei der Medikamente oder Nährstoffe direkt in die Blutbahn des Patienten injiziert werden. Diese Therapie dient ebenso zur Schmerzlinderung und körperlichen Kräftigung.

Sporttherapie

Sporttherapie bezieht sich auf die Verwendung von körperlicher Aktivität und Training zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen. Ziel ist es, die körperliche Fitness zu verbessern, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Heilung zu beschleunigen.

Manuelle Therapie

Bei manueller Therapie werden durch gezielte Handgriffe an den Gelenken und Wirbeln Störungen des Bewegungsapparates behandelt. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Neuraltherapie

Neuraltherapie ist eine Methode zur Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden, die auf Störungen des Nervensystems zurückzuführen sind. Dabei werden lokale Anästhetika oder homöopathische Präparate in das betroffene Gewebe injiziert.

Kinesio-Tape

Kinesio-Tape ist eine Methode, bei der elastische Tapes auf die Haut aufgebracht werden, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Tapes sind atmungsaktiv und dehnbar und können mehrere Tage auf der Haut bleiben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Therapieformen von der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten abhängt. Oft werden mehrere Therapieformen kombiniert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch wichtig, einen qualifizierten Therapeuten oder Arzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.

Terminvereinbarung unter:
08061-91777

In unseren Öffnungszeiten stehen wir Ihnen stets zur Verfügung. Sie können uns gerne anrufen, um einen Termin zu vereinbaren, oder alternativ nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

E-Termin
Copyright © Frank Zoglmeier 2025. Designed by: SnowOffice GmbH